seit 2009 arbeite ich mit dem Baustoff Lehm. Dieses Material bringt mich auf den Boden zurück und erdet mich. Aber nicht nur diese Gründe sprechen aus meiner Sicht für Lehm, sondern unzählige weitere.
Bildung für Lehmbau-Techniken
www.LEHM-erleben.org
unsere Lehmbau-Firma
www.raumformen.at

HINTERGRUND
Mit Lehm arbeiten war immer schon ein Bestandteil meines Lebens. Schon als kleines Kind habe ich es geliebt kleine Schüsseln und andere Dinge aus Ton zu formen. Als ich 2009 nach meinem ersten Semester des Architektur-Studiums die Möglichkeit hatte an einer Baupraxis zu Strohlehm in Südafrika teilzunehmen, begann meine richtige Lehmbau-Karriere. Schnell war mir klar, welche Art von Architektur ich gestalten möchte: inklusive, soziale und nachhaltige Projekte. Dies konnte ich im Zuge meiner Bachelor-Arbeit weiter vertiefen: dank eines Kollegens durften wir 2012 in einem Lepradorf in Indien einen Masterplan entwickeln und das erste Gebäude mit Lehmbau-Techniken umsetzen. Das Projekt begleiteten wir bis zur Fertigstellung 2015. Zwischenzeitlich machte ich 2013 ein Stampflehm-Praktikum in Frankreich. Hier durfte ich Sebastian kennen lernen und als wir begeistert von dem Baustoff Lehm nach Linz zurückkehrten, beschlossen wir in einer Flashmob-Aktion eine Bank aus Stampflehm am Hauptplatz zu errichten. Dies war die Initialzündung für die Gründung unseres kollektiv.LEHM.erlebens, das es nun mittlerweile seit über 12 Jahren gibt und wir damit Wissen über Lehmbau unter die Menschen bringen wollen. (Das Video zur Bank gibt’s auf youtube) Mittlerweile sind wir beide in der Lehmbau-Firma Raum.Formen tätig und sind dankbar die Arbeit mit diesem wunderbaren Material zu unserem Beruf gemacht zu haben.